Laugenknödel im Weckglas
Würfel von saftigen Laugenbrezeln baden in warmer Vollmilch, Eiern, gebratener Zwiebel gewürzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat – anschließend in Butter goldbraun gedämpft. Direkt heiß ins Weckglas gefüllt, damit der schwäbische Knödeltraum wochenlang flaumig bleibt.
’s nette Bäcker‑Gschichtle
Bäcker Emil aus Pfeffingen steht jeden Morgen um vier vor seinem Ofen. Doch auch er backt manchmal „a bissle z’viel“ Laugenbrötle. Statt sie wegzuwerfen, sammelt er die gerösteten Ränder in einem Emailkübel. Beim Feierabendbierle fragt ihn die Nachbarin: „Emil, was machsch mit dem verbliebena Wecka?“ Er grinst: „Wirtshaus im Glas!“ – schneidet die Brötle, übergießt sie mit heißer Milch, Zwiebelbutter und Eiern. Der Duft zieht bis zur Kirchturmspitze, und der Lehrbub ruft: „Die Knödel glimma wia d’Morgensonna!“ Klack macht der Weckbügel, und Emils „Laugenknödel im Glas“ ist geboren – Restlverwertung auf schwäbisch, ehrlich & sättigend.
Laugenknödel im Weckglas
Brötchen (Weizen), Vollmilch, Eier, Zwiebel, Butter, Salz, schwarzer Pfeffer, Muskatnuss.
Allergene: Gluten (Weizen), Milch, Eier; kann spurenweise Senf, Sellerie & Sesam enthalten.